Reißer

Reißer
reißen:
Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w- und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen«, aengl. wrītan »einritzen; schreiben; zeichnen« (engl. to write »schreiben«). Um »reißen« gruppieren sich die Substantivbildung Riss, die Intensivbildung ritzen und das Veranlassungswort reizen (eigentlich »einritzen machen«). Diese germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er- »aufreißen, ritzen«, vgl. z. B. griech. rhī̓nē »Feile, Raspel«. – Das Verb »reißen« bedeutete ursprünglich »einen Einschnitt machen, ritzen«. Dann wurde es speziell im Sinne von »‹Runen›zeichen einritzen« gebraucht. Aus diesem Wortgebrauch entwickelten sich die Bedeutungen »schreiben; zeichnen; entwerfen«, beachte engl. to write »schreiben« und schwed. rita »zeichnen«. An »reißen« im Sinne von »zeichnen, entwerfen« schließen sich im Dt. z. B. an Reißbrett »Zeichenbrett« (17. Jh.) und Reißzeug »Gerät zum Umrisszeichnen« (17. Jh), beachte auch die Bedeutungsverhältnisse der unten behandelten Präfixbildungen und Zusammensetzungen und des Substantivs »Riss«. Auch die Wendung »Possen reißen« »derbe Späße machen« (danach dann auch »Witze reißen«) bedeutete ursprünglich wahrscheinlich »Possen zeichnen« ( Possen). Im heutigen Sprachgebrauch wird »reißen« gewöhnlich in den Bedeutungen »gewaltsam trennen; gewaltsam entfernen, fortnehmen« (transitiv) und »auseinandergehen, sich lösen, entzweigehen« (intransitiv) gebraucht. Ferner wird es im Sinne von »gewaltsam oder heftig ziehen, zerren« und im Sinne von »‹sich› gewaltsam oder heftig bewegen« verwendet, vgl. dazu die verschiedenen Anwendungsbereiche des Partizipialadjektivs reißend (z. B. von Tieren, von der Strömung). Beachte dazu die Präfixbildungen und zusammengesetzten Verben abreißen »niederreißen, abbrechen; entfernen; sich lösen, abfallen«, früher auch »ein Bild im Umriss entwerfen« (mhd. aberīz̧en), dazu Abriss »Umrisszeichnung; Hauptzüge, kurzgefasste Darstellung« (16. Jh.); anreißen ugs. für »anbrechen, etwas wovon nehmen« und für »anlocken«, dazu Anreißer ugs. für »Anpreiser, Ausrufer«; aufreißen »aufbrechen, ‹heftig oder gewaltsam› öffnen; einen Riss bekommen«, technisch für »zeichnen, entwerfen« (mhd. ūfrīz̧en), dazu Aufriss »nicht perspektivische Vertikalzeichnung«; ausreißen »gewaltsam entfernen; sich lösen; einen Riss oder ein Loch bekommen; ‹ent›fliehen« (mhd. ūz̧rīz̧en), beachte dazu die Wendung »Reißaus nehmen« »fliehen« (16. Jh.; aus dem Imperativ reiß aus!); einreißen »niederreißen, abbrechen, zerstören; einen Riss bekommen; Brauch, Unsitte werden« (mhd. īnrīz̧en); hinreißen »fortreißen; zu etwas bringen, zu etwas verführen; entzücken« (mhd. hinrīz̧en; beachte besonders das in adjektivischen Gebrauch übergegangene erste Partizip hinreißend »entzückend«); verreißen ugs. für »abfällig kritisieren, heruntermachen«, früher »in Stücke reißen, vernichten« (mhd. verrīz̧en); zerreißen »gewaltsam trennen, in Stücke reißen, zerfetzen, vernichten; auseinandergehen, sich lösen, in Stücke gehen« (mhd. zerrīz̧en; beachte das zweite Partizip zerrissen im übertragenen Sinne von »unglücklich, mit sich selbst zerfallen«, dazu Zerrissenheit). – Der substantivierte Infinitiv Reißen wird vielfach im Sinne von »Gliederschmerzen« gebraucht. Die Bildung Reißer (»jemand, der reißt; Gerät zum Reißen oder Ritzen«) wurde schon in der 2. Hälfte des 19. Jh.s bühnensprachlich im Sinne von »wirkungsvolles Stück« verwendet. Siehe auch den Artikel gerissen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reißer — bezeichnet: ein Gartenwerkzeug, siehe Krail ein Persönlichkeitsprofil, siehe Reisser (Person) Reißer oder Reisser ist der Familienname folgender Personen: Christoph Reisser (1836–1892), technischer Direktor der Zeitung Neuen Freie Presse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reißer — Reißer, 1) ein scharfes Werkzeug, womit das Zeichen auf die gefertigten Waaren geschnitten od. gerissen wird; 2) eine Art Messer, womit die Weidenruthen in 2 od. 4 Theile gespalten werden; 3) ein Ackergeräth, eine Art Schaufelegge od. Exstirpator …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reißer — Reißer, s. Korbwaren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reißer — Sm spannendes Stück; Artikel, der sich gut verkauft std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Zu der Bedeutung von reißend, die zunächst in reißender Strom vorliegt und von dort auf den Verkauf übertragen wird. deutsch s. reißen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Reißer — der Reißer, (Oberstufe) ugs.: Spannung erregendes Buch o. Ä. mit fragwürdiger künstlerischer Qualität Beispiel: Dieser Film ist kein packender Reißer, sondern wirkt durch seine allzu vorhersehbare Handlung und langweiligen Dialoge einschläfernd …   Extremes Deutsch

  • Reißer — a) Thriller. b) Attraktion, Bestseller, Blockbuster, Glanzlicht, Glanzstück, Schlager, Star, Verkaufsschlager, Volltreffer; (ugs.): Clou, Hammer, Highlight, Hit, Kassenschlager, Knaller, Knüller, Renner, Sahnestück, Verkaufshit; (emotional):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Reißer, der — Der Reißer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Reißerinn, eine Person oder ein Ding, welches reißt; doch nur in einigen Zusammensetzungen. Ein Possenreißer, Zotenreißer. Ein Leinwandreißer ist an einigen Orten ein Leinwandhändler, weil manche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reißer — Kassenschlager; Renner; Hit; Zugpferd (umgangssprachlich); Verkaufsschlager; Kassenerfolg; Publikumserfolg; Bestseller * * * Rei|ßer 〈m. 3〉 1. zugkräftige Ware, die sich leicht u. schnel …   Universal-Lexikon

  • Reißer — Reiser …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Reißer — Rei·ßer der; s, ; gespr; ein Buch oder Film mit sehr großem Erfolg beim Publikum (besonders weil sie spannend sind) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”